 |
 |
Literarischen Erkundungen von Welt und Wortwelten |
|
»Jeder Text ist eine Entdeckungsreise. Wenn er gelingt, weiß er mehr als ich.« Andrea Grill
[Stimmen aus dem Feuilleton] | [Angaben zu den Autoren]
|
|
|
|

|
Pfeile und Bogen
Texte von Wolfgang Bleier, Andrea Grill, Verena Roßbacher, Amrei Wittwer
Mit Grafiken von Christian Geismayr, herausgegeben von Jürgen Thaler
Euro 16,90 [D] / 17,40 [A] ISBN 978-3-905707-40-3
Ich bestelle das Buch Informationen zum Bestellen
|
|
 |
Literarische und poetologische Texte von jungen Autorinnen und Autoren.
|
|
Das Buch
Von Vorarlberg her gesammelt: eine Anthologie neuer Texte literarische Phantasien und Werkstattberichte.
»Die Metapher von Pfeil und Bogen, die dem Band den Titel spendet, soll darauf hinweisen, dass das »Ziel« des Kunstwerks nur erreicht werden kann, wenn man sowohl Pfeil wie Bogen besitzt. Mit Bezug auf die Literatur heißt das , dass jedem literarischen Satz ein anderer Satz vorausgeht, ihn begleitet oder folgt. Diese Sätze, so unterschiedlich sie auch sind, stehen in einem Verhältnis wie der Pfeil zu seiner prognostizierten Flugbahn: manchmal deckungsgleich, manchmal bei überraschendem Wind mit starken Varianzen. Der Band eröffnet für die jeweilige literarische Position die Möglichkeit, auf engem Raum, diesen Sätzen und ihren Varianzen zu folgen.« aus dem Nachwort von Jürgen Thaler
|
|
|
|
|
Die Autoren
Wolfgang Bleier wurde 1965 in Dornbirn geboren und hat in Wien Germanistik und Ethnologie studiert. Heute arbeitet er als Buchhändler in Wien. Bei Otto Müller erschienen seine beiden Prosabände »Der Buchmacher« (2005) und »Verzettelungen« (2007), im Raben Verlag »Vorübergehend Indien« (1992).
Andrea Grill wurde 1975 in Bad Ischl geboren, sie studierte in Salzburg, Thessaloniki und Tirana und promovierte an der Universität Amsterdam mit einer Arbeit über die Schmetterlinge Sardiniens. Sie schreibt Lyrik und Prosa, arbeitet wissenschaftlich und übersetzt aus dem Albanischen. Bei Otto Müller erschienen der Erzählband »Der gelbe Onkel« (2005) und die Romane »Zweischritt« (2007) und »Tränenlachen« (2008).
Verena Roßbacher wurde 1979 in Bludenz geboren. Sie ist in Österreich und der Schweiz aufgewachsen. In Zürich studierte sie einige Semester Philosophie, Germanistik und Theologie, bevor sie am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig ihre Ausbildung fortsetzte. Ihr Debütroman »Verlangen nach Drachen« erschien 2009 bei Kiepenheuer und Witsch. 2010 wird sie zu den 34. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt zum Wettbewerb um den Bachmannpreis eingeladen.
Amrei Wittwer wurde 1980 in Bludenz geboren. Sie studierte Pharmazie an der ETH Zürich und ist seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Collegium Helveticum. Ihre literarischen Texte sind bislang in Literaturzeitschriften (»V«, »Miromente«) und Anthologien erschienen.
|
|
|
|
Stimmen aus dem Feuilleton
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|